Die Schulter ist ein komplexes Gelenk welches die anspruchsvolle Balance zwischen Stabilität und Beweglichkeit ermöglicht. Das Schultergelenk erlaubt uns manuelle Tätigkeiten mit Kraft in einem grossen Aktionsradius auszuführen.
Instabilität
Eine Instabilität der Schulter zeigt sich mit Beschwerden bei Belastung bis zur kompletten Ausrenkung des Gelenkes. Meist betrifft Instabilität jüngere Patienten. Viele Patienten profitieren von einer konservativen Behandlung mit Verbesserung der muskulären Stabilisierung. Mittels MRT/CT und einer Abklärung der Risiken für eine erneute Ausrenkung kann ein Therapieentscheid getroffen werden. Bei grösseren Schädigungen der Gelenkpfanne oder am Oberarmkopf kann es notwendig sein mit Knochenblockoperationen (Latarjet oder Beckenkamm) oder Defektfüllungen (Remplissage) die Stabilität wiederherzustellen. Bei Labrumläsionen und Schädigung der Bänder wird arthroskopisch bei Bedarf behandelt.
Rotatorenmanschette
Verletzungen der Rotatorenmanschette können partiell sein, die gesamte Dicke der Sehne oder sogar mehrere Sehnen betreffen. Je nach Beschwerdebild und funktionellem Ausfall kann konservativ behandelt werden. Bei bleibender Beeinträchtigung der Kraft, Beweglichkeit oder Schmerzen kann in vielen Fällen die abgerissene Sehne durch eine arthroskopische Operation zum Einheilen am Knochen gebracht werden.
Naht der Rotatoren-manschette in Zweireihentechnik
Arthroskopischer Blick auf die Sehne nach Naht
In einigen Fällen ist dies wegen schlechter Sehnenqualität, Zurückziehen des Sehnenstumpfes und “fettiger Infiltration” der Muskulatur nicht mehr möglich. Dann besteht die Möglichkeit mittels Kapselrekonstruktion (SCR), Sehnentransfer oder inverser Schulterprothese zu behandeln. Die Behandlung richtet sich nach den Beschwerden und den Anforderungen des Patienten an sein Schultergelenk.
Röntgenbild einer inversen Schulterprothese:
Arthrose
Die primäre Arthrose der Schulter tritt nicht so häufig auf wie dies am Knie- oder Hüftgelenk der Fall ist. Sie kann aber auch zu massiven Beschwerden mit einer relevanten Bewegungseinschränkung führen. Bei einzelnen Formen der Arthrose besteht eine anatomische Fehlbildung der Gelenkspfanne welche bei der endoprothetischen Behandlung korrigiert werden muss, dies mit Knochenrekonstruktion oder angepasstem Implantat. Die Positionierung der Gelenkspfanne kann mit einer 3D Simulation (anhand CT Bildern) errechnet und während der Operation navigiert durchgeführt werden.
PLanung einer schaftlosen Schulterprothese:
Röntgenbild einer anatomischen Schulterprothese:
Verletzungen
Unfälle können zu komplexen Verletzungen des Schultergelenkes oder der direkt benachbarten Gelenke (z.B. des Schultereckgelenkes) führen. Bei sportlich aktiven Patienten ist es das Ziel wieder eine volle sportliche Belastbarkeit zu erreichen. Bei instabilen Verletzungen des Schultereckgelenkes kann eine chirurgische Stabilisierung notwendig sein. Natürlich gehören auch die Behandlung von Knochenbrüchen, Sehnenabrissen, Verletzungen des Bizeps etc. zum Leistungsspektrum.